• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News Gerüchte&Leaks

Bis zu 40 Dollar pro Gerät: Google bittet Hersteller zur Kasse

von brullsker
19. Oktober 2018 - Aktualisiert am 20. Oktober 2018
in Gerüchte&Leaks, News
40
Präsentiert hier Google eine günstigere (und kleinere) Alternative zum Surface Hub?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Aus einem vertraulichen Gebührenplan geht hervor, dass Android-Hersteller in Europa bis zu umgerechnet 35 Euro pro Gerät an Google zahlen müssen, um das Softwarepaket „Google Mobile Services“ vorzuinstallieren. Dieses Paket beinhaltet unter anderem den Play Store, ohne den Ottonormalverbraucher nichts mit Android anfangen kann. Der Gebührenplan soll ab dem 1. Februar 2019 gelten. Von Google kam bisher noch kein Kommentar.

Variationen und Schlupflöcher

Allerdings müssen Hersteller nicht überall gleich viel bezahlen: Der Preis unterscheidet sich von Land zu Land, aber auch zwischen verschiedenen Geräten. Bei Letzteren ist angeblich die Pixeldichte des Displays entscheidend.

Natürlich gibt es, wie bei jeder Vereinbarung üblich, ein Schlupfloch: Wenn Gerätehersteller Google Chrome sowie die Google-Suche auf ihren Produkten vorinstallieren, gibt es einen bis zu hundertprozentigen Rabatt. Dieser Chrome-Erlass wird aber nur gestattet, wenn der Browser auch im Dock angeheftet wird.

Hintergrund: Die EU vs Google

Mit der Aktion umgeht Google ein kürzlich gesprochenes Urteil des EuGH. Dieses verbietet den Verbleib von Chrome und der Suche innerhalb des Softwarepakets. Nun heißt es: Für die, die nichts bzw. nicht so viel zahlen wollen, bleibt alles wie gehabt. Alle anderen, die sich endlich von Chrome losmachen wollten, werden nun zur Ader gelassen.

Penible Unterscheidung

Für das ganze Unterfangen wurde die EU in drei Preiskategorien eingeteilt. Deutschland ist neben Großbritannien (EU – wie bitte?), Holland und einigen nordischen Ländern in der obersten Preisklasse – welch Überraschung! Für Geräte mit mehr als 500 Pixeln pro Quadratzoll (PPI) sind es besagte 40 $, ab 400 PPI sinkt der Preis auf 20 $, und großzügige 10 $ müssen für Low-End-Devices mit weniger als 400 PPI PIxeldichte berappt werden. Vermutlich hängt diese Unterscheidung damit zusammen, dass Smartphones und Tablets mit höher auflösenden Display zumeist auch signifikant mehr kosten.

Fazit: Google zeigt der EU den Mittelfinger

Was sich hier abspielt, ist wieder einmal ein Beispiel dafür, wie Google und vergleichbare Konzerne ihre Kunden und OEMs in der Zange hält. Wer nicht mitspielt, muss blechen. Staatliche oder gar internationale Institutionen und Verbände wie die EU scheinen auf Google nicht mehr zu wirken, als ein gewöhnliche Mückenstich: Nervt zwar, aber etwas metaphorische Salbe hilft. Netter Nebeneffekt: Google zieht jetzt (noch) mehr Gewinn aus Kunden und Herstellern. Wie lange werden diese sich das noch gefallen lassen? Hoffentlich nicht mehr lange.

Was denkt ihr über das Verhalten von Google? Legitim oder verachtenswert – lasst es uns wissen!


Quelle: The Verge


Dies ist zu Teilen ein Meinungsbeitrag. Die Meinung des Autors spiegelt nicht notwendigerweise die Ansichten von WindowsUnited oder anderer Mitarbeiter wider.

Tags: AndroidAndroid-SmartphonesGebührenGoogleHersteller
Share10TweetSendShare

Verwandte Artikel

Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Google übernimmt Fitbit für 2.1 Milliarden Dollar
Hardware

Hitziger Fehler bei Fitbit: Millionenstrafe wegen überhitzender Akkus

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
40 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Prinzchen
6 Jahre her

Man kann sagen was man will, aber clever ist das schon. Und zeigt wieder einmal die Unfähigkeit der EU.

4
kunderico
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

wieso Unfähigkeit der EU. Google sieht einfach ein Schlupfloch und nutzt es. Jetzt muss die EU aber auch mal die Daumenschrauben raus holen und diese beschisene Steuerflucht von Google und CO beenden.

6
zorro
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

wieso unfähigkeit der eu?? kannst du dies mal bitte erläutern?wir reden hier über u.U. kommende dinge, die noch nicht mal offiziell sind. also auf deine erklärung bin ich sehr gespannt

-1
Prinzchen
Antwort auf  zorro
6 Jahre her

Unfähig weil sie wieder mal nicht konsequent genug waren und das nicht vorhergesehen haben.

4
zorro
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

na denn, dass alphabet seine geschäftspraxis seit jahren so auf einmal ändert war natürlich vorhersehbar……

-2
Prinzchen
Antwort auf  zorro
6 Jahre her

Das sie, weil sie dazu getrieben wurden, so reagieren, war abzusehen.

3
Androvoid
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

Dann müsste da eben sofort – und zwar gleich alle solche Global Player betreffend – entsprechend nachgeschärft und auch noch solche „Fluchtwege“ unterbunden werden…

1
Androvoid
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

Die bemühen sich doch gar nicht, irgendetwas als mögliche Folge oder Reaktion auf ihre Handlung „vorherzusehen“, sondern sehen das alles ohnehin nur als notwendige Alibi-Handlung aufgrund ihres ihnen von höherer Instanz erteilten Auftrags… Alles faule Sesselkleber durchmischt mit bloß karrieregeilen hyperaktiven PR-Genies in eigener Sache…

2
stevenskies
6 Jahre her

Das Google Geld für seine Dienste verlangt, finde ich nicht schlimm. Die Rabatt-Geschichte ist dagegen schon ziemlich mies und im Grunde wird sich nichts ändern. Damit die Hersteller weiterhin Ihre Geräte günstig anbieten können, werden sie einfach die Google Suche und Chorme weiterhin vorinstallieren (und im Dock platzieren). Für den Endanwender ändert sich damit gar nichts.

Es wäre schön jetzt ein weiteres mobiles OS zu haben, als Alternative. Aber laut Nadella brauchen wir sowas ja nicht… 😂

6
Androvoid
Antwort auf  stevenskies
6 Jahre her

Durch das Fehlen einer solchen weiteren Alternative kann sich Google eben eine ganze Menge herausnehmen, was sie sich sonst nicht so einfach und problemlos leisten hätten können. Der Haupt-Nutznießer von Nadellas WM-Einstellung war also Google… wo man doch jahrelang aus Angst vor dem mobilen OS des Desktop-Marktführers und dem dadurch eventuellen Hochkommen von Bing genau darauf hinarbeitete… …Ein Schelm, der da einen kausalen Zusammenhang und im Hintergrund gezogene Fäden zu erkennen glaubt…! Mit dem Ende von WM hat Microsoft schon jetzt absehbar auch seine dominierende Stellung im Consumer-DesktopOS-Bereich längerfristig verspielt und wird nur mehr mit Online-Office- und Business-Spezialitäten in der… Weiterlesen »

0
keinuntertan
6 Jahre her

Werde bei W10 mobile bleiben, so lange es geht. Diese Geschäftspraktiken gefallen mir nicht. Das kommt aber davon, wenn Kunden einen Quasi-Monopolisten durch ihre Nachfrage immer mehr stärken. Unüberlegt, und das sind nun die Konsequenzen. Ein Riese macht, was er will.

10
Androvoid
Antwort auf  keinuntertan
6 Jahre her

Dem müsste doch eigentlich bei einigem guten Willen(!) mittels politischer Rückendeckung durch demokratisch zustande gekommene Entscheidungen per entsprechender Gesetze leicht beizukommen sein!
…Auch wenn diese „Riesen“ dann erbost eine Zeitlang trotzig erpresserisch ihrem gesamten Paket den Hahn zudrehen sollten… in der Hoffnung auf den Massen-Aufschrei der User, welcher dann die zuvor mutig vorpreschenden Politiker wieder zum Nachgeben zwingen soll… 🙁

0
kategoriedefinierter
Antwort auf  keinuntertan
6 Jahre her

Höchste Zeit für mindestens ein weiteres gutes mobiles OS.

2
reflectingsphere
6 Jahre her

Welche der Google Dienste kann man denn deinstallieren? Und wie sieht es mit Chrome und der Suche aus, wenn die vorinstalliert sind, deinstallierbar??

0
Enner
Antwort auf  reflectingsphere
6 Jahre her

Im grunde kann man meist alles deinstallieren. Über ADB geht es am einfachsten. Ist halt experimentell und nur für User 0, damit man im Zweifel oder Fehlers das Handy zurücksetzen kann. Habe beim note 9 zb auch alles an Google deinstalliert, nur duo ging nicht, da seltsamerweise die Daten Verbrauchs Anzeige dann nicht geht.

2
matcho782
Antwort auf  Enner
6 Jahre her

Googledienste deinstallieren ohne zu rooten geht ansich nicht …

0
Androvoid
Antwort auf  matcho782
6 Jahre her

Solches, Spezialkenntnisse erforderndes „Cleaning“ könnte und sollte doch für interessierte Normalos mit dem entsprechenden Bewusstseinsstand, nach dem Smartphone-Kauf von genau darauf spezialisierten kleinen Unternehmen, ähnlich dem populären Entsperren, neben diverser anderer damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen, problemlos angeboten und beworben werden können!

2
Destiny
Antwort auf  Enner
6 Jahre her

Das mag alles richtig sein. Nur sollte man bedenken das einige Mobile Device Produzenten auf sogenannte hardware technische brick oder manpol Counter mittlerweile setzen. Da kann es schnell kommen dass auch hierfür HW technische ein counter oder sicherung gesetzt wird.

1
eastclintwood
Antwort auf  Enner
6 Jahre her

Im Grunde geht es doch nicht darum, dass man das irgendwie könnte, wenn man nicht nur Kunde, sondern kundiger Kunde ist.
Es geht darum, wie man ein Produkt dem Kunden beim Kauf überlässt.
Ich baue doch im Auto auch nicht irgendwelche Extras aus, die man mir nur im Paket mit anderen angedreht hat, die ich aber nicht brauche.

0
hansra1
6 Jahre her

Naja, solange mein win Phone noch geht Versuch ich einen grossen Bogen um Google zu machen dann mal schauen was die Zeit so bringt, es sind ja andere grosse Firmen schon gestürzt

2
Androvoid
Antwort auf  hansra1
6 Jahre her

Von einer starken und entschlossenen EU-Machtzentrale könnten Google durchaus wirksam nicht umgehbare Grenzen aufgezeigt und gesetzt werden. Gegenüber solch einflussreich vernetzter US-Milliarden-Giganten erweist sich das aktuelle Brüssel – im Gegensatz zu Moskau und Peking – letztendlich aber doch immer wieder als ein seiner Zähne und Krallen beraubter Kuschel-Tiger. Und das wissen Google, Facebook & Co.…
Die unterschiedliche Taxierung in einzelnen EU-Ländern z.B., könnte doch da bei etwas gutem Willen relativ leicht per Gesetzesbeschluss analog zu den US-Bundesstaaten unterbunden werden…

3
eastclintwood
Antwort auf  Androvoid
6 Jahre her

Genau so ist es. Erstens wollen es die Europäer offensichtlich nicht und zweitens können sie es nicht. Seit 25 Jahren nur heiße Luft und leere Versprechungen in diesem Bereich. Naja, wenn man es nach 15 Jahren „Entwicklungs“-zeit nicht schafft, in Deutschland die Gesundheitskarte einzuführen – was will man da verlangen. Zur unterschiedlichen Taxierung der einzelnen EU-Länder: das ist doch in anderen Bereichen schon lange gang und gäbe, z.B. bei den Importautos. Da muß man sich nicht beschweren, denn Deutschland bekundet seit Jahrzehnten: wir sind die Größten, die Besten und die Reichsten. Klar, dass sich das die Hersteller nicht nur anhören.… Weiterlesen »

2
andy1954
6 Jahre her

Was mich bei Android ärgert, ich habe Edge als Standard festgelegt, klicke ich z.B. in einer Mail auf einen Link wird dieser immer in Chrome geöffnet. Es scheint fest hinterlegt zu sein.

1
Androvoid
Antwort auf  andy1954
6 Jahre her

Wen wundert’s noch? Google sieht sich da leider schon länger gezwungen, mit allen Mitteln gegen die Bedrohung durch Microsofts aggressive Software-Offensive um das eigene Weiterbestehen zu kämpfen…
…standen fast schon am Abgrund…;)
Die als WM-Killer gedachte, aber im Endeffekt ohnehin völlig unnötige Verweigerung der YouTube- und SnapChat-App lässt grüßen.

0
nutella
Antwort auf  andy1954
6 Jahre her

Dann tu Chrome deaktivieren.

2
winmoose
6 Jahre her

Richtig schade, dass Microsoft es nichtmal hinkriegt, ein Windows Phone 2018 für die Handy-Vertragskunden einzukaufen. Lumia 950 + stärkere Akku fast und mehr Speicher reicht den Meisten, die ich kenne. Das Android auf dem Huawei P20 ist kein bisschen besser als Windows10 mobile. Aber Microsoft hat keine Lust auf Kunden.

2
Androvoid
Antwort auf  winmoose
6 Jahre her

Nadella schaltet da natürlich auf stur! Muss er auch! Würde er hier kompromissbereit einlenken, wäre das de facto ein Eingeständnis, dass das KOMPLETTE Aus von WM inkl. Nokia-Abwicklung (s)ein kurzsichtiger und übereilter fataler Fehler war! Er – klaren Verstandes vorausgesetzt – müsste sich dessen eigentlich ohnehin schon längst bewusst geworden sein, weil das Fehlen der Sparte sich überall und auch schon im wichtigen Unternehmensbereich negativ bemerkbar macht und versucht nun mit seinem äußerst durchsichtigen realitätsfernen Cloud-first-Gefasel bloß abzulenken… Nicht WM oder Cloud, sondern beides zusammen wäre es gewesen! Der Rettungs-Versuch, durch den aufwändigen Export des MS-Tafelsilbers auf mobile Fremdsysteme das… Weiterlesen »

3
keinuntertan
Antwort auf  Androvoid
6 Jahre her

@ Androvoid: Toller Kommentar, der mir aus der Seele spricht.

0
kategoriedefinierter
Antwort auf  Androvoid
6 Jahre her

Auch mir. Dieses Mal.

0
rob1
Antwort auf  Androvoid
6 Jahre her

Kann ich auch nur zustimmen. Einziger Satz der mich etwas stört: „Dagegen wäre die Beibehaltung von Ballmers Rettungs-Versuch per Nokia-Übernahme unterm Strich am Ende viel erfolgreicher gewesen.“ Ich denke die Übernahme war ein Fehler seitens Ballmer und Nadella hat diesen Fehler statt ihn zu reparieren einfach ausradiert bzw. gelöscht. Würde sich Nadella jetzt mehr darauf konzentrieren alle Microsoft Dienste auf Android zu bringen sodass Android Google-Frei wird wenn man es wünscht, wäre sein Handeln für mich auch kein Problem. Da man jedoch bisher nur einige Dienste von Ms auf Android nutzen kann macht Nadella hier einen schwerwiegenden Fehler, meiner Meinung… Weiterlesen »

2
matcho782
6 Jahre her

Bei dieser Googlepolitik werden sich die chinesen aber freuen ..vorallem hersteller wie xiaomi .. Dann musste eben querladen ..wer braucht schon google …

0
nutella
Antwort auf  matcho782
6 Jahre her

In China sind Google Dienste sowieso verboten. Xiaomi, Huawei und Samsung haben eh eigene App Stores.

1
nicohoehn
6 Jahre her

Zum einen hat die eu erstmal allles richtig gemacht. Google geht bei dem Spiel jetzt in die nächste Runde, allerdings ist das was Google mach recht clever. Ich machen meinen entscheiden Service extrem teuer außer ihr installiert den rest. Als Eu würde ich jetzt nachziehen und sagen ihr müsst etwas für eure anderen services verlangen und nicht einen Rabatt geben. Dann hätten andere eine chance.

0
tw0fa3e
6 Jahre her

Wer oder was ist Google?, ich fand auf Bing leider nur sehr häufig den Begriff „Datenkracke“ ^^. Mein Lumia 930 ist nun seit 4 Jahren an meiner Seite und es läuft und läuft, mit Interoptools auch auf Version 1709, der sogenannt App-mangel mag durchaus für den ein oder anderen nervig sein, aber es gibt immer noch sehr gute w10m Apps die es so auf Android oder IOS gar nicht oder sehr schlecht umgesetzt gibt, was die Funktionalität und Stabilität angeht, danke nochmal an alle Drittanbieter Apps (Programmierer), z.B. Kleinanzeigen, mytube, tubecast, pawa, webtilemaker usw…. Das ich bis heute kein Android… Weiterlesen »

6
eastclintwood
6 Jahre her

Ich verstehe die Aufregung nicht.
Besonders die der Europäer.
Mehr als 20 Jahre hatte man Zeit – und teilweise auch versprochen – , eigene Dinge in diesem Sektor zu entwickeln. Hard – und Software.
Alle wesentlichen digital gestützten Dinge für den Alltag und damit auch die der Smartphones kommen bis heute aus Übersee:
Amazon, Google, Microsoft, Apple, Paypal, GPS, Mastercard, Visacard, Windows, Android, iOS, etc. pp.
Selbst schuld, kann ich da nur sagen.
Die Zeche bezahlt wie üblich der Bürger Kunde.
Obwohl ich berechtigte Zweifel habe, dass EU-Produkte auch in diesem Bereich billiger wären……

0
Androvoid
Antwort auf  eastclintwood
6 Jahre her

Ich glaube der Grund ist der, dass die USA in Washington über einen recht straffen zentralen Führungsapparat verfügen, während die EU in Brüssel bloß einen machtlosen Haufen immer nur Diskutierender und sich um Peripheres Kümmernder sitzen hat…

2
kategoriedefinierter
6 Jahre her

Noch mal: Die Welt ist reif für mindestens ein weiteres funktionierendes mobiles OS…

2
Androvoid
Antwort auf  kategoriedefinierter
6 Jahre her

Gibt es doch noch! Es müsste nur endlich aus Nadellas Händen genommen und per Auslagerung in ideenreiche und kompetente Hände wiederbelebt werden… Vielleicht einem Startup aus dem Dunstkreis von XDA, CM oder One+ überantworten oder es einfach einem Riesen wie Facebook überlassen und schauen, ob die daraus noch etwas machen können… Der AppStore würde sich da jedenfalls aufgrund von größerer Zukunftssicherheit bald wieder füllen…

0
Gollum
6 Jahre her

….Google zeigt der EU den Mittelfinger…..
Und wir zeigen Google den Mittelfinger….

Aber im Ernst, ich heiße ein Handy ohne Google willkommen.

0
jeit
Antwort auf  Gollum
6 Jahre her

Herzlich willkommen bei iOS.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH