• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Googles Vormachtsstellung bröckelt: EU sprengt Play Store Zwänge

von Leonard Klint
17. Oktober 2018
in Microsoft, News
38
EU Urteil Google Play Store
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Eine Geldstrafe hat die EU-Kartellaufsichtsbehörde Google in Höhe vom 4,34 Milliarden Euro bereits aufgebrummt. Nun soll in einem weiteren Schritt der Google Play Store aus dem Paket der Googledienste ausgegliedert und separat an Hersteller lizensiert werden. Das könnte interessante Folgen mit sich bringen.

Google missbraucht Macht seiner Dienste

Google (genau genommen Alphabet) hat das schon schlau gemacht: Android kann von jedem Hersteller frei genutzt und verändert werden. Will man aber Apps nutzen, kommt man am proprietären Google Play Store nur schwer vorbei.

Da Google um die Verlockungen des Play Stores weiss, hat das Unternehmen einige Bedingungen an dessen Nutzung gestellt. Folgende Auflagen sieht die EU-Kommission als bedenklich an:

  • Verpflichtung der Hersteller zur Vorinstallation der Google Search-App und der Browser-App (Chrome) als Voraussetzung für die Lizenzierung des App-Stores von Google (Play Store)
  • Zahlungen an bestimmte große Hersteller und Mobilfunkbetreiber unter der Bedingung zu leisten, dass sie die Google Search-App ausschließlich auf ihren Geräten vorinstalliert haben
  • Verhinderung, dass Hersteller, die Google-Apps vorinstallieren möchten, auch nur ein einziges Smartphone zu verkaufen, das auf alternativen Versionen von Android läuft, die von Google nicht freigegeben wurden (sogenannte „Android-Forks“).

Damit hat Google ein raffiniertes Netz gesponnen, um die Vormachtsstellung der Google-Suche, Chrome und seines Play Stores zu sichern. Das ist der EU-Kartellaufsicht (völlig zurecht) ein Dorn im Auge.

Google hat zwar bereits eine Anfechtung des Urteils angekündigt, muss aber obengenannte Auflagen in der Zwischenzeit beseitigen.

Hiroshi Lockheimer, Senior Vice President von Google, hat in einem Blogpost erklärt, welche Schritte Google nun einleiten wird, um dem Urteil der EU-Kommission folge zu leisten:

  1. Hersteller werden nun die Möglichkeit haben sogenannte „geforkte“ Android Geräte in der EU zu vertreiben und parallel auch Geräte zu verkaufen, die von Google freigegeben sind.
  2. OEMs werden nun neue Möglichkeiten besitzen die Vorinstallation der Google Suche und Chrome zu vermeiden
  3. Die Lizensierung des Play Stores geht nicht mehr zwingend mit der Vorinstallation von Google Suche und des Chrome Browser einher. Hersteller in der EU könnten nun Bing und Microsoft Edge vorinstallieren und trotzdem Zugriff auf Googles Play Store behalten.

Google merkt ausserdem an, dass die Lizensierung des Play Stores ohne Installation von Google Suche und Google Chrome nun eine Lizenzgebühr verlangt.

Microsoft und andere haben nun theoretisch die Möglichkeit ihre Dienste innerhalb der EU zu platzieren, indem sie Herstellern einen besseren Deal als Google anbieten.

Die Änderungen treten ab dem 29. Oktober 2018 in Kraft und gelten lediglich innerhalb der EU.

Was sagt ihr zu diesem Urteil?


via Business Insider

Tags: BingGoogle ChromeGoogle DiensteGoogle PlayGoogle Play StoreMicrosoftMicrosoft EdgeMonopol
Share6TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
38 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
FZ61
6 Jahre her

Ich habe zwar mit Google wenig Berührung, aber diesen Eurokraten sollte Google mal zeigen wo der Hammer hängt. Einfach mal bis zum Rückzug der Entscheidung alle Dienste in Europa abschalten…

-11
Taeniatus
Antwort auf  FZ61
6 Jahre her

Das hättest du gerne. Microsoft aber auch 😉.

1
kunderico
Antwort auf  FZ61
6 Jahre her

so richtig hast du das nicht verstanden wie das mit einem Monopol ist? In dem fall ist das für den Verbraucher doch gut, wenn es mehr Wettbewerb gibt.

1
hanno
6 Jahre her

Sehr gut

7
AndreasIndelicato
6 Jahre her

Super und die Lizensierungskosten werden dann auf dem Rücken der Kunden ausgetragen, damit werden die Smartphones nochmal teurer 😞

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  AndreasIndelicato
6 Jahre her

Das könnte leicht passieren, ja.

0
gast
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Daran glaube ich nicht. Google WILL ja, dass die eigenen Dienste genutzt werden. Sie würden sich der eigenen Geschäftsgrundlage berauben, wenn es die Endkunden trifft. Über Lineage und „GApps“ muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen. Spannend wird, wie die Hersteller nun reagieren. Wird es softwareseitig wirklich EWR-spezifische Geräte geben? Ich denke nicht, die Hersteller werden verfahren wie bisher um die Lizenzgebühren zu sparen. Du schriebst auch noch; „Microsoft und andere haben nun theoretisch die Möglichkeit ihre Dienste innerhalb der EU zu platzieren, indem sie Herstellern einen besseren Deal als Google anbieten.“ Das sehe ich auch nicht, aus den o.… Weiterlesen »

1
jeit
Antwort auf  AndreasIndelicato
6 Jahre her

Oh nein, dann kannst du kein 100€ billig Handy kaufen sondern musst sogar 120€ bezahlen, wie gemein! Wie schrecklich! Wie betrügerisch! Ehrlich Leute, denkt Mal drüber nach, was alles auf euren Handy Drau ist, euer halbes Leben befindet sich auf Smartphones und dann wollt ihr überall noch den letzten Cent sparen… Dank dieser Einstellung sind wir in einer „alles ist voll mit Werbung“ welt… Denk Mal darüber nach.

11
AndreasIndelicato
Antwort auf  jeit
6 Jahre her

Der Rat der Aluhutträger ist empört 😂

-1
Ampman
Antwort auf  jeit
6 Jahre her

Nur weil sich dein halbes Leben auf dem Smartphone abspielt, muss das bei anderen nicht genau so sein. Vielleicht ist der Preis auch nicht das Thema, sondern der Zwang die Google Dienste verwenden zu müssen?

2
MSFan
6 Jahre her

Endlich! Los Microsoft bringt jetzt ein Phone ohne Google Dienste !

11
jeit
Antwort auf  MSFan
6 Jahre her

Haben sie versucht, hat nicht geklappt.

2
backpflaune
Antwort auf  jeit
6 Jahre her

*Android ohne den Zwang zu Google Diensten

0
gast
Antwort auf  MSFan
6 Jahre her

Nein, die Redmonder sind taktisch viel zu blöde dafür. Und zu langsam. Und denken zu kurzfristig. Siehe mein Beitrag weiter oben. Ich stimme dir aber zu: Das wäre nun tatsächlich DIE Chance von MS auf eine bitteröse Blutgrätsche gegen Google gewesen und ein äußerst erfolgversprechender Android-Kaperungsversuch. Aber die Voraussetzungen dafür sind eben nicht gegeben und lassen sich nicht aus dem Boden stampfen. Stellt euch doch einfach mal vor, Microsoft hätte schon seit 2 oder 3 Jahren auch Android-Apps im eigenen Store gehabt… Wie hätte man jetzt damit auftrumpfen können… Wie dumm würde Google jetzt dastehen, wenn MS den eigenen Store… Weiterlesen »

1
dicks
6 Jahre her

Super!!!!!! Und die Engländer schimpfen nur auf die EU….. Also ich finde es eine sehr gute Sache – wie eben mit den Roaminggebühren. Wird auch interessant sein was dann passiert – Store Fragmentierung ist auch keine gute Sache für den Verbraucher.

9
Taeniatus
6 Jahre her

Google merkt ausserdem an, dass die Lizensierung des Play Stores ohne Installation von Google Suche und Google Chrome nun eine Lizenzgebühr verlangt. – und schafft dadurch die Anreize eines Google-freies Phones für die Hersteller weg.
Andererseits hat z. B. Huawei sein eigenes Appstore, also könnten sie auch ein Google freies Smartphone bringen.

2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Taeniatus
6 Jahre her

Es kommt wirklich drauf an. Wenn Microsoft sagt ich zahle euch xy für edge und bing…?

5
Taeniatus
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Stimmt. Daran habe ich nicht gedacht. Huawei mit dem eigenen App Store Microsoft Edge und Bing und anderen Microsoft Apps wäre eine interessante Alternative.

5
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Taeniatus
6 Jahre her

Ja, Huawei kann jetzt rumprobieren auf jeden Fall, da sie jetzt auch geforkte Androidgeräte neben ihren offiziellen Androidgeräten verkaufen können. Auch für Samsung könnte das interessant werden.

3
backpflaune
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Also Samsung wäre da auch mein erster Kandidat gewesen. Einen Browser und einen App Store haben sie ja. Und beide sind stets vorinstalliert.

0
arminSt
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Der Huawei Store erinnert aber sehr an den MS Store. Viel ist dort nicht los. Einen großen teil der von mir verwendeten Apps (Action Launcher z.B) findet man dort garnicht.

-1
Androvoid
Antwort auf  Taeniatus
6 Jahre her

Anreize eines Google-freien Phones für die Hersteller weg..?
Der dann mit entsprechender Werbetrommel vielleicht vermehrt aufkommende Wunsch der Verbraucher nach dezidiert google-freien Phones schafft da aber andererseits wieder ganz neue Anreize…!
Leider wird sich daraus schon deshalb nicht allzu viel entwickeln können, weil das nur auf die EU beschränkt bleiben wird…

1
keinuntertan
6 Jahre her

Das Urteil ist sehr zu begrüßen, auch wenn es mich nicht betrifft. Die zwei Nokia Android-Smartphones, die ich hier nutze, das XL und X2 Dual Sim, aus der Microsoft Ära, beziehen ihre Apps als .apk-Dateien von apkmirror.com.
Google Play Store ist unnötig. 😉
Als nächsten Schritt sollte die EU aus Nachhaltigkeits- und Umweltschutzgründen fest verbaute Akkus in Smartphones EU-weit verbieten. Das wär’s! 👍

3
jeit
Antwort auf  keinuntertan
6 Jahre her

Super Idee… Hast du Mal darüber nachgedacht, das wir Verbraucher mit unserem, alles muss immer dünner und immer stabiler sein, Trend genau das selbst heraufbeschwören haben?

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  jeit
6 Jahre her

Der Verbraucher ist natürlich ein Stück weit Opfer, da er nicht so koordiniert und weitsichtig planen kann wie ein Hersteller. Es stimmt zwar, dass der grossteil der Nutzer zu neuen, schickeren Designs gegriffen hat, die ein Fest verbauter Akku ermöglichte. Dass jeder einzelne sich an die Nase fasst und die Konsequenzen für die Umwelt sofort realisiert und folglich den Kauf verweigert, ist unrealistisch. Genau dafür gibt es Regulierungs Instanzen wie eben die EU Kommission

6
Androvoid
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Das fast ausschließlich bloß gewinnorientierte Marktgeschehen regelt leider nicht alles mit Vernunft, Weitsicht und Verantwortung im besten Sinn. Den sich da am negativsten auswirkenden Entwicklungen muss eben leider von oben politisch regulierend Einhalt geboten werden. Darum gibt es heute auch keine ernstzunehmenden Befürworter des Manchester-Liberalismus mehr… Die heute bereits „sozial“ gewordene Marktwirtschaft sollte ebenso auch moralisch und in jeder Hinsicht verantwortungsbewusst sein bzw. werden….

0
stevenskies
6 Jahre her

Ich finde es völlig richtig, dass Google die Strafe bekommt und jetzt auch die Auflagen, den App-Store auch ohne Verpflichtung von Chrome und Google Suche lizenzieren zu können. Wie haben die Firmen, unter anderem auch Google, damals geschimpft und gewettert, als Microsoft den IE zu einem Teil seines OS gemacht hat. Karma klärt, würde ich sagen… 😉

11
RadioCrack
6 Jahre her

Und da möchte jemand gegen MS wettern? Apple ist aber kaum besser… Gut, daß es ans Licht gelangt

0
backpflaune
Antwort auf  RadioCrack
6 Jahre her

Bei Apple ist es vermutlich etwas anderes da sie ja nur eigene Geräte verkaufen. Bei Windows und Android sieht das aber halt anders aus. Davon ab ist der Marktanteil natürlich ein anderer. Android ist noch vor Windows das meistgenutzte OS der Welt.

3
Androvoid
Antwort auf  RadioCrack
6 Jahre her

„…ans Licht gelangt“? ..Das schreit doch schon seit Jahren gen Himmel…
Was einst Google und andere mittels des aufgezwungenen in Brüssel erstrittenen Browser-Auswahlfenster gegen Microsoft bewirkt haben fällt jetzt auf den neuen (mobilen) Marktführer zurück. Und gut ist’s…
Wer sie will oder zu brauchen glaubt soll eben in einer freien Marktwirtschaft für so tolle Dienste extra zahlen…

1
Smarty van der Phone
6 Jahre her

Ich stecke da sicherlich zu wenig drin, da ich bisher alles an Android und iOS Geräten gemieden habe, aber im Endeffekt ist es mir doch relativ egal, ob auf meinem neuen Smartphone irgendwelche Apps vorinstalliert sind. Wenn ich sie nicht nutzen möchte, suche ich mir eben eine Alternative.
Das mag oberflächlich sein, aber solange es mir nicht verwehrt wird, andere Apps zu nutzen, ist für mich alles okay.

-1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Smarty van der Phone
6 Jahre her

Lies nochmal den Artikel. Das ist nicht die wichtigste Aussage gewesen. 🖖

2
Enner
6 Jahre her

App Store schön und gut, aber wie ist es mit den Google play Dienst und gmaps. Das ist teilweise tief im System und manche Systeme gehen gar nicht ohne. Eine Karten App die gmaps 100% ersetzt (inapp Karten anzeigen) ist bei freien Systemen nicht dabei (lineage). Samsung könnte zb ganz ohne Google auskommen, wenn da nicht der fehlende kartendienst wäre.

-1
Taeniatus
Antwort auf  Enner
6 Jahre her

Wie wäre es mit Here go?

1
Enner
Antwort auf  Taeniatus
6 Jahre her

Here Go, geht zwar wenn man navigieren will, aber inapp Karten gehen damit meistens nicht. Da fehlt noch der bogen das die Apps nicht gmaps Karten nehmen, sondern zb here Karten. Deinstalliere mal gmaps und alle Google Dienste versuche eine App die Karten Material verwendet zu öffnen. Wenn es nicht Grad cgeo ist, dann sollte eine Fehler Meldung kommen.

1
superuser123
6 Jahre her

Bei „Dr. Windows“ argumentiert man: In der Windowsblase übersieht man, das dies nur für Europa gelte und sich überhaupt sonst nichts ändert… Dem widerspreche ich: Bei „Dr. Windows“ übersieht man die weltweiten politischen Verhältnisse und die sich zuspitzende wirtschaftliche/ militärische Lage zwischen China/ Russland und USA. Gerade in China und Russland sind amerikanische Monopolisten ein Dorn im Auge. Sowohl die Chinesen, als auch die Russen warten nur auf eine entsprechende Gelegenheit, die eigenen Dienste vermehrt einsetzen zu dürfen. Das Urteil in Europa ist nur ein erster Stein, der in den nächsten Jahren als Beispiel, sowohl in Russland und China angesehen… Weiterlesen »

2
Androvoid
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Ich würde da den Weltmarkt auch heute schon eher streng zweigeteilt sehen.
Die für Google nicht völlig frei zugänglichen Märkte RF und China auf der einen Seite und der gesamte Rest der Welt auf der anderen, wo aber die EU nur einen Teil ausmacht und nicht den alles entscheidenden Einfluss ausüben kann.
Die USA werden sich hüten, in ihrem Machtbereich eine Beschneidung all der Möglichkeiten, welche ihnen ihr Internet-Vorzeige-Unternehmen jetzt politisch und wirtschaftlich bietet, in irgendeiner Weise zu forcieren bzw. dies auch nur im Geringsten zulassen.

0
eastclintwood
6 Jahre her

Das es Google & Genossen nicht bedarf, zeigt z.B. Russland sehr gut. Die Leute, die ich dort kenne (und das sind eine Menge) nutzen Apple oder Android + wirklich gute Yandex-Dienste (Navigation, Karten, Suchmaschine, Übersetzer, Bezahlsysteme etc.).
Und eins ist auch klar, von wegen Freiheit und Zensur oder so:
Die Google-Suchmaschine ist auch bei uns manipuliert ohne Ende, das GPS-System ebenso.
Was mich nur aufregt ist, dass die Europäer trotz (oder wegen) großer Fresse seit mittlerweile Jahrzehnten nichts Eigenes auf die Reihe gekriegt haben.

-1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH