• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Bundesrat meldet sich: Schnelles Internet in Deutschland ist zu langsam!

von arminSt
31. Mai 2022
in News
1
Bundeskabinett beschließt Recht auf schnelles Internet
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Vor einiger Zeit haben wir einen Bericht über das neue Recht in Deutschland auf schnelles Internet verfasst und einige Rückmeldungen von Euch bekommen, dass die genannten Werte ein Witz seien, denn dies wäre im Vergleich zu anderen Ländern immer noch ein viel zu langsames Internet. Dies sieht nun offenbar auch der Bundesrat von Deutschland so, denn dieser bemängelt, dass ein schnelles Internet in Deutschland immer noch wesentlich zu langsam wäre.

Die Pläne der Bundesregierung sehen nach den neuen Richtlinien vor, dass alle Bürger/innen im Land das Recht darauf haben, ein Internetanschluss von 10 Megabit pro Sekunde bei einem Download und 1,7 Megabit im Upload zu nutzen. Ist dies jedoch nicht der Fall, so haben Menschen in Deutschland das Recht, dies der Bundesnetzagentur zu melden. Diese hat dann die Gelegenheit, darüber zu entscheiden, ob schnellere Leitungen verlegt werden.

Stimmen aus dem Bundesrat fordern bessere Werte für Menschen in Deutschland

Der Bundesrat geht mit den Werten der Bundesregierung nicht konform, denn dort wurden nun einige Stimmen laut, die eine Anhebung der Werte forderten und dabei wurden auch ganz konkrete Zahlen genannt. Ein Verkehrsausschuss der Länderkammer forderte 30,8 Megabit bei einem Download und 5,2 Megabit bei einem Upload. Das wären deutlich bessere Werte und diese würden wirklich ein schnelles Internet repräsentieren.

Diese Werte liegen auch der Deutschen-Pressagentur vor. Auch der Verbraucherschutz-Ausschuss gab bekannt, dass er für deutlich stärkere Werte einsteht. Er fordert 30 Megabit im Download-Bereich und 3,4 Megabit im Upload. Beide Wortmeldungen werden Internetnutzer/innen in Deutschland sicher sehr freuen, doch die Realität ist, dass all diese Werte vermutlich Wunschvorstellungen bleiben werden. Zumindest vorerst werden wir uns mit 10 Megabit im Download und 1,7 Megabit im Upload zufriedengeben müssen.


via

Tags: BundesratInternet speed
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

No Content Available
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
1 Kommentar
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
robfox
2 Jahre her

30 brauch ich noch nicht mal. Wichtig wäre ein Gesetz was Einzelpersonen abdeckt. Heißt wer mit mehr Leuten in einem Haushalt lebt hat auch recht auf mehr Down- und Upload. (3 Leute = 30 im Download, 4 = 40 im Download usw.)

-1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH