• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives

Surface Pro 6 LTE: Deswegen hört ihr keinen Mucks

von Leonard Klint
25. Januar 2019
in Exclusives, Surface
17
Surface Pro 6 LTE
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Das Surface Pro 6 LTE hat sich bislang nicht blicken lassen. Das ist erstmal nicht völlig verwunderlich, da auch das Surface Pro LTE der 5.Generation, erst sehr spät verfügbar geworden ist. Während das vergangene LTE-Modell der Surface Pro-Reihe aber zumindest bei der Ankündigung in Aussicht gestellt worden war, hört man von einem LTE-Variante des Pro 6 keinen Mucks.

Wir kennen nun auch den Grund dafür.

Kein Surface Pro 6 LTE um Businesskunden nicht zu ärgern

Wie WindowsUnited von Quellen erfahren hat, die sich mit dem Thema auskennen, liegt der Grund für ein fehlendes Surface Pro 6 LTE im Businessbereich. Das Surface Pro LTE der 5.Generation (Test) ist für die meisten Unternehmen seit nicht einmal 12 Monaten verfügbar. Käme jetzt schon ein Surface Pro 6 LTE, wären die Unternehmenskunden, die gerade ein Pro 5 LTE erworben haben, ziemlich verärgert – die Zeit im Business vergeht nunmal langsamer als im Verbraucherbereich.

Ultimatives Wissen zum Mobilfunkstandard LTE – ab jetzt könnt ihr mitreden

Das Surface Pro 6 LTE ist aber nicht völlig vom Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass es um den Zeitraum des Surface Pro 7 Release auf den Markt kommt. So würde sich ein retardierender Veröffentlichungsrhythmus für die LTE-Variante des Surface Pro ergeben.

Das Surface Pro LTE der 5.Generation wird weiterhin verkauft und stellt für Unternehmen für die kommenden Monate die einzige Möglichkeit eines Surface Pro mit Mobilfunkfeature dar. Alternativ ist nun auch das Surface Go LTE verfügbar (seit kurzem auf für Verbraucher).

LTE-Varianten von Tablets und Laptops werden vor allem im Businessbereich eingesetzt – diese Strategie ist also nachvollziehbar.

Tags: BusinessbereichMicrosoftMobilfunkSurface Go LTE; wo bleibt dss pro 6 LTESurface Pro 6 LTE
Share1TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
17 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
superuser123
6 Jahre her

„Hilfe, ich möchte ein SurfacePhone“
Die Zeiten ändern sich. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Anzahl der Apps im Microsoft Store im Jahre 2018 deutlich gestiegen ist. Es ist, wie ich es prognostiziert habe. Wenn W10 die Wachablösung geschafft hat, wird sich die Anzahl der Apps deutlich erhöhen. Die Mobilität der Microsoft Plattform nimmt stetig zu, auch ohne LTE beim Surface Pro 6. Spätestens 2020 ist die Microsoft Plattform reif für einen ultramobilen Surface, natürlich mit LTE!

1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Scheint mir Offtopic.

Aber wenn wir schonmal dabei sind: wo ist die Quelle für ‚ms store deutlich gewachsen in 2018?‘

1
superuser123
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

https://de.statista.com/infografik/1212/verfuegbare-apps-in-den-groessten-app-stores/
****************************************************************************
comment image
****************************************************************************
Hierbei bitte den GooglePlay Store beachten, im Jahre 2013 und 2018.

0
Shyntaru
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Es geht doch nicht um die Quantität der Apps, sondern um deren Qualität und genau da muss man aufholen. Es gibt viele schöne Projekte, aber wirklich zu wenige professionelle Apps im MS Store.
All das ist aber auch nicht verwunderlich, der Store hat einen wirklich miesen Ruf und genau so etwas schreckt eben auch viele ab.

1
superuser123
Antwort auf  Shyntaru
6 Jahre her

Bei den Produktivität Apps ist der Microsoft Storte schon besser aufgestellt, als der PlayStore von Google. Bei Google findet man häufig Anwendungen, die auf dem Desktop sich als „Krücke“ erweisen.

0
spaten
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Ganz genau, also prozentual liegt Microsoft in Bezug auf Qualität sicher vorne…!

-1
Luk
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

An sich muss ich dir recht geben, eine etablierter Store für Windows 10 würde auch einem mobilem Windows extrem helfen. Noch sehe ich das aber nicht. Hierzu muss Microsoft seine Kostenpolitik für den Store lockern sodas auch teure Software dort landet. Nur so bekommt man alle Programme egal ob Win32 oder Universal App auf die Universal Windows Plattform.

1
ExMicrosoftie
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Es täte mich mal brennend interessieren, was dabei rauskäme, wenn man mal die Inhalte der Stores bzgl. Funktionsumfang, Datenschutz usw. mal richtig wissenschaftlich untersuchen würde.
Ich würde da mal die Behauptung aufstellen, dass die Apps im Businessbereich im Windows Store am besten und am meisten wären. Evtl. wäre hier noch der Apple Store gleichauf.
Und der unsicherste Store, also am meisten Bloatware, Sicherheitsverstöße, Viren etc., dürfte der Google Play Store sein.

3
nordlicht2112
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Komischerweise findet man aber trotzdem im Vergleich zur Konkurrenz nicht wirklich viel im MS App Store.
Wo du da das deutliche Wachstum ausgemacht hast erschließt sich mir überhaupt nicht.

0
GORENG
6 Jahre her

Die Strategie ist überhaupt nicht nachvollziehbar! Was soll der Quatsch? Einmal verpennt und deshalb jetzt immer hinten dran? Einfach alles gleich vollständig auf den Markt bringen! Das wäre eine nachvollziehbare Strategie.

2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  GORENG
6 Jahre her

Die Realität ist: In Deutschland kaufen im Verbraucherbreich nur relativ wenige Menschen ein Windows Tablet oder Notebook mit LTE – selbst wenn diese Option angeboten wird. Enterprisekunden sind mit der Strategie zufrieden.

0
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Na ja, wo kaum ein Angebot ist kann der Kunde in Deutschland ja auch nicht wirklich viel kaufen.
Und nein, Enterprisekunden sind nicht so pauschal zufrieden wie du es darstellst.
Bei uns in der Firma gibt es unter anderen auch keine Surfaces weil man mit der MS Strategie gar nicht zufrieden ist.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
6 Jahre her

Du wechselst das Thema. Es geht um LTE und meine Aussage bezog sich auf die Strategie bzgl Surface in Hinblick auf LTE Support. Nicht wie zufrieden Leute mit Surface per se sind. Und deine Geschichte ist anekdotisch. Surface verzeichnet in den letzten Quartalen einen deutlichen Zuwachs, das meiste kommt aus dem Busi

0
gast
Antwort auf  GORENG
6 Jahre her

Ja. Das ist falsch. Und dumn. Und wenn MS klug wäre, würde es erst gar keine Non-LTE-Modelle mehr geben. Das einzige Ziel der LTE-Politik von MS ist Preisdiskriminierung.

2
remmy
6 Jahre her

Also ich habe immer Windows Tablets ausschließlich mit LTE gekauft. Nokia Lumia 2520, dann aufs Surface 3 LTE umgesattelt. Jetzt mit dem Asus Nova Go brauche ich keine „Extra“ Variante mehr. So wünschte ich mir das auch bei den Surface Modellen. Naja, vielleicht kommt ja noch eine Art Surface Go mit Snapdragon und Windows ARM^^

0
keinuntertan
6 Jahre her

Microsoft bleibt gar nichts Anderes mehr übrig, als auf LTE bei Surface Tablets zu setzen. Ein Windows Tablet ist ja das einzige verbliebene mobile Windows-Gerät, nach der idiotischen Entscheidung, W10 mobile aufzugeben. Aus Nachhaltigkeitsgründen, also wegen seiner bewiesenen Unreparierbarkeit, und wegen des überteuerten Preises, wäre das Surface für mich nichts.

0
cu
6 Jahre her

Ich war immer ein Freund von Mobilfunk im Gerät. So habe ich auch mein iPad mit LTE gekauft. In der Zwischenzeit wird aber über LTE schon fast in der Vergangenheit gesprochen, 5G steht in der Entwicklung. Da wäre die Frage, ob man statt LTE nicht eine Variante mit Mobil-Funk-Slot bringt, um dann auch noch nachrüsten zu können, wenn 5G da ist. Diese Version könnte man dann ja auch ohne Erweiterung verkaufen und nennt es ganz normal Surface. Also sprich nur noch eine Version vom Surface und die LTE-/5G-Funktion per Modul verkaufen. Aber was weiß ich schon 😉

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH