• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Ist die „Flüssigkühlung“ des Lumia 950 XL nur Fake?

von Leonard Klint
19. Januar 2016 - Aktualisiert am 21. Januar 2016
in Microsoft, News, Windows Phone
5
Ist die „Flüssigkühlung“ des Lumia 950 XL nur Fake?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

K1024_lumia-950-xl-liquid-cooling

Momentan sorgt ein Lumia 950 XL „Foltervideo“ für hitzige Diskussionen. Nachdem das Flaggschiff verschiedenen Torturen ausgesetzt wird, durchtrennt der Folterknecht das Wärmeleitrohr mit einer Schere – es tritt keine Flüssigkeit heraus.

Jetzt wird wild spekuliert: Hat Microsoft uns gar angelogen mit dem „Liquid Cooling“? Ab Minute 2:40 seht ihr worum es geht.

Tatsächlich hat Panos Panay bei seiner Lumia Präsentation von „Liquid Cooling“ gesprochen, wie es auch bei modernen Tablets zum Einsatz kommt. In einem Gastbeitrag haben wir das Thema abgehandelt. (Im Beitrag wird der Einfachheitshalber „Wasserkühlung“ gesagt)

Hier einige Theorien, wieso sich keine Flüssigkeit im Wärmerohr befunden hat:

  1. Flüssigkühlung bedeutet nicht Wasserkühlung. Falls Ethanol zum Einsatz kommt, könnte sich die geringe Menge schnell verflüchtigt haben.
  2. Das Video ist Fake – Der Urheber könnte die Flüssigkeit entfernt haben, um für Diskussionen zu sorgen.
  3. Es ist keine Flüssigkühlung, sondern eine normale Passivkühlung durch Kupfer.
  4. Microsoft hat die Flüssigkühlung vor Release entfernt.

Einige User vermuten, dass sich ein Problem mit der Flüssigkühlung aufgetan haben könnte. Es gab tatsächlich einen ungeklärten Zwischenfall mit einigen Demomodellen, die Microsoft aus seinem offiziellen New Yorker Store entfernt hat. Ob es sich dabei wirklich, um die Flüssigkühlung gehandelt hat ist äußerst fragwürdig.

 

Was sind eure Theorien für die fehlende Flüssigkeit der Heatpipes in besagtem Video?


Quelle 

Tags: FakeLumia 950 XLvideo
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Nach Cortana Verabschiedung – die KI übernimmt
Featured

KI-Dolmetscher übersetzt Sprache und Lippenbewegungen in Videos

17. September 2023
Komplettes Video von Windwows 95 von 1995 auf YouTube online
Microsoft

Komplettes Video von Windwows 95 von 1995 auf YouTube online

12. April 2022
Surface Duo
Featured

Surface Duo: So hätte das Windows OS ausgesehen [Video]

23. Januar 2022 - Aktualisiert am 25. Januar 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
5 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Andre
9 Jahre her

Im Prinzip ist mir das sogar egal welche Art von Kühlung wenn überhaupt verwendet wird. Wichtiger ist, dass mein Handy nie wirklich warm wird und das spricht ja für eine gute Wärmeverteilung/kühlung 🙂

0
Michael
9 Jahre her

Also Heatpipes werden schon gut 10 Jahren bei den PCs eingesetzt, Mainboards haben ganz lustige Rohre dran, MSI oder Gigabyte z.B. hat extrem eingesetzt wie beim P35-DQ6, den ich mal hatte… bei GPU und CPU sowieso… da war/ist auch keine Flüssigkeit drin, sondern nur ein Material welches von festem direkt in gasförmigen Zustand sublimiert. Damals hatten die ganzen Tech-Seiten solche Rohre zerschnitten und waren alle enttäuscht, dass keine Flüssigkeit rauskam 😉

bei Panos hat ja auch „nur“ von einer „liquid cooling technology“ gesprochen/geschrieben… um es einfach Marketing-gerecht zu machen, meine Meinung dazu

0
Scaver
Antwort auf  Michael
9 Jahre her

Es gibt keinen Stoff, der vom Aggregatzustand fest direkt in gasförmig übergehen kann. Den Zwischenschritt des Aggregatzustandes flüssig gibt es immer. Dieser ist aber bei vielen Stoffen so flüchtig, dass er meist nur unter schweren Bedingungen herzustellen ist. Sprich ein Stoff wird augenscheinlich von fest direkt gasförmig, hat aber tatsächlich zumindest für den Bruchteil einer Sekunde den flüssigen Aggregatzustand. Das gibt es übrigens mit allen Zuständen. JEDER Stoff kann alle 3 Aggregatzustände erreichen, aber es gibt Stoffe, die man kaum fest bekommt, andere kaum flüssig und andere wiederum kaum gasförmig. Ein gutes Beispiel dafür ist Sauerstoff. Wir kennen es tagtäglich… Weiterlesen »

0
Sigi
Antwort auf  Scaver
9 Jahre her

Diese Aussage ist so aber auch nicht ganz korrekt. Es gibt einen sogenannten „kritischen Punkt“. In dem weist die gasförmige und die flüssige Phase die gleiche Dichte auf und hat somit gleiche Eigenschaften (keine Trennung durch Aufschwimmen, …). Sprich, es kann unter bestimmten Bedingungen sehr wohl direkt von Feststoff zu Gasförmig gewechselt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Punkt_%28Thermodynamik%29 Ob das bei einem Element bei Raumtemperatur&-Druck bereits geht, weis ich allerdings nicht. Vermutlich aber schon, wenn „Michael“ recht hat mit den PC-Heatpipes. Dann hätte der Videoersteller die Heatpipe vor dem Zerscheiden einfach nur abkühlen müssen (Element wird fest), zerschneiden, in ein Gefäß luftdicht eingemantelt, Gefäß… Weiterlesen »

0
Sigi
Antwort auf  Scaver
9 Jahre her

EDIT: …Wenn er dann keine fremde Partikel in dem Gefäß findet, welche sich bei Erwärmung auflösen, dann ist vermutlich wirklich nichts thermisch wirkendes in den Heatpipes enthalten was die latente Wärme bei Phasenwechseln nutzt.
Ich habe gerade auch wieder den Fachbegriff gefunden „Sublimation“.
„Bor, Kohlenstoff, Iod und Arsen, aber auch organische Verbindungen wie zum Beispiel Campher gehen bei Erhitzung unter Normaldruck direkt in Gasform über.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sublimation_%28Phasen%C3%BCbergang%29

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH