• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Microsoft verlässt Trumps Beratergremium

von Königsstein
20. August 2017
in Microsoft, News
32
Trotz Trump: Microsoft bekräftigt Unterstützung für Republikaner Parteitag
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Nach Trumps kontroversen Äußerungen zu den rechtsradikalen Protesten in Charlottesville, bei der eine Gegendemonstrantin ums Leben kam, distanzieren sich immer mehr Unternehmen und Wirtschaftsführer vom US-Präsidenten und seiner Regierung. Nun hat eine Rücktrittswelle das Beratergremium zur digitalen Wirtschaft (digital economy advisory board) erfasst. Mehr als die Hälfte des vormals 15-köpfigen Gremiums erklärte gestern seinen Abschied, darunter Microsoft’s Präsident und Chefjustiziar Brad Smith.

Während einige der Mitglieder ihren Rücktritt explizit als Protest gegen „Fanatismus, Rassismus, Hass und Gewalt“ begründeten, ließ Microsoft bisher lediglich über einen Sprecher mitteilen: „Ab heute ist Brad nicht länger Mitglied der Gruppe“. 

Schon am Mittwoch hatte Brad Smith allerdings über Twitter einen Post des republikanischen Senots John McCain geteilt, indem dieser Trumps Reaktion zu Charlottesville deutlich kritisierte:

There's no moral equivalency between racists & Americans standing up to defy hate& bigotry. The President of the United States should say so

— John McCain (@SenJohnMcCain) August 16, 2017

Weitere Mitglieder, die mit sofortiger Wirkung aus dem Beratergremium zurücktreten, sind Zoë Baird (Markle Foundation), Mitchell Baker (Mozilla), David L. Cohen (Comcast), Oisin Hanrahan (Handy), Karen Bartleson (Electrical and Electronics Engineers), Marta Tellado (Consumer Reports), James Manyika (McKinsey Global Institute), Sonia Katyal (University of California at Berkeley School of Law) und Corey Thomas (Rapid7).

Präsident Trump war in die Kritik geraten, weil er nach den Ausschreitungen bei der maßgeblich von Neo-Nazis und „white supremacists“ organisierten Demonstration, „Gewalt auf beiden Seiten“ verurteilte. Zahlreiche Beobachter, auch aus seiner eigenen Partei, haben ihm danach vorgeworfen, die Rechtsradikalen in Schutz zu nehmen und eine „moralische Äquivalenz“ zwischen Neo-Nazis und den Gegendemonstranten zu ziehen. Die rechten Demonstranten, von denen Trump sagte, dass sich darunter auch „einige sehr anständige Leute“ befänden, waren unter anderem mit dem Schlachtruf „Juden werden uns nicht ersetzen“ durch die Straßen gezogen. Offiziell richtete sich die Demonstration gegen die geplante Entfernung einer Statue von General Robert E. Lee, der die Südstaaten-Truppen im amerikanischen Bürgerkrieg anführte. Wie perfide Trumps Äußerungen tatsächlich waren, hat Sascha Lobo in seiner Kolumne auf Spiegel Online meiner Meinung nach hervorragend analysiert.

Erst vor wenigen Tagen hat Trump zwei andere Beratergremien zur Wirtschafts- und Industriepolitik aufgelöst, nachdem auch dort zahlreiche CEO’s aus ihren Rücktritt erklärt hatten. Diese Gruppen waren allerdings direkt im Weißen Haus angesiedelt, während das digital economy advisory board dem Wirtschaftsministerium berichten soll. Es wurde bereits von der Vorgängerregierung ins Leben gerufen und hat seit Trumps Amtsantritt noch kein einziges Mal getagt. Die neuerlichen Rücktritte werden aber von einigen Kommentatoren als Zeichen gewertet, dass sich Unternehmen wie Microsoft nach dem Skandal nicht nur vom US-Präsidenten, sondern von seiner ganzen Regierung distanzieren.


Quelle: Politico

 

Tags: Brad Smithdonald trumpTrumpUS-Regierung
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Entbannung: Donald Trump darf jetzt wieder auf Facebook schalten und walten
News

Entbannung: Donald Trump darf jetzt wieder auf Facebook schalten und walten

15. Juli 2024
Donald Trump ist jetzt auf TikTok: Gibt es nun Tanz-Videos des ehemaligen US-Präsidenten?
News

Donald Trump ist jetzt auf TikTok: Gibt es nun Tanz-Videos des ehemaligen US-Präsidenten?

5. Juni 2024
Microsoft erklärt Mindestvorgaben für KI-PCs der Gegenwart und Zukunft
News

Öffentliche Bilanzen: Social-Media-Firma von Donald Trump vermeldet deutlich sinkende Werbeeinnahmen

22. Mai 2024
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
32 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
arthuro
7 Jahre her

Königstein, ich vermisse gerade hier den sonst bei technischen Artikeln m.E. überflüssigen Hinweis „Dies ist eine Persönliche Meinungsäußerung und spiegelt nicht …….““ Denn ob Lobo’s Kolumne tatsächlich brilliant ist, ist nun wirklich Ansichtssache. Sogar eine politische.

-23
win10machts
Antwort auf  arthuro
7 Jahre her

Wenn Königstein damit die Meinung des gesamten Teams widergibt muss er diesen Hinweis nicht bringen. Seine Einschätzung im Artikel zu Lobos brillanten Artikel in Lobos Kolumne auf Spiegel Online teile ich. Bist du ein Rechter? Du kommst mir so vor.

3
Samokles
Antwort auf  win10machts
7 Jahre her

win10machts: Vorsicht mit solchen „Fragen“. Nur weil jemand formale Kritik übt muss sich das nicht zwangsläufig auch auf den Inhalt beziehen. Vorverurteilungen sind im Übrigen nie sonderlich zielführend, egal ob von rechts oder links.

9
Webster
Antwort auf  win10machts
7 Jahre her

Also sorry, aber nur wenn jemand nicht die Meinung aller Gutmenschen teilt, ist man noch lange kein Rechter. Wir sind hier in einer Demokratie und es herrscht offiziell freie Meinungsäußerung, auch wenn es von Gutmenschen nicht gern gesehen ist. Genauso wenn es um das Thema Flüchtlinge geht und jemand meint dass wir nicht alle oder so viele aufnehmen können/sollen, deswegen ist jemand noch lange nicht rechts. Rechts ist für mich jemander der ausländerfeindlich ist oder einen Außländerhaß hat. Nur weil jemand gelbe Socken anhat und keine Schwarzen, heißt das auch nicht das jemand kein geschmack/stil hat. Manchmal frag ich mich… Weiterlesen »

1
Samokles
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Webster: Prinzipiell nachvollziehbare Haltung, aber doch bitte nicht Leute als „Gutmenschen“ betiteln. Das ist so ein dummes AfD-Slang-Wort 🤦

5
Webster
Antwort auf  Samokles
7 Jahre her

Samokles: Ob das ein afd-wort ist, muss ich gestehen weis ich nicht und sollte so auch nicht rüber kommen. Ich finde einfach dass wenn man im Augenblick nicht haargenau einer gewissen Linie zustimmt, wird man sofort abgestempelt und in eine Ecke gestellt, und ich habe das gefühl es wird immer schlimmer. Eigentlich sollte die Menschheit im Zuge der immer größer werdenden Globalisierung auch immer mehr toleranter werden und dies scheint mir im Augenblick nicht der Fall zu sein.

0
Scaver
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Das scheint zum Glück nur so, da die Intoleranten immer lauter werden, da sie lange nicht ernst genommen wurden.
Menschlich kann man die auch nicht ernst nehmen, aber ihr denken und handeln darf man nicht ignorieren.
Die Tolleranten sind ruhig im Alltag, Toleranz ist ja auch normal.
Aber Ivo gebe dir Recht, manchmal wird man zu schnell in eine Schublade gesteckt, ohne das man sich mit den Hintergründen z.B. einer Aussage auseinander setzt.

-2
win10machts
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Du meinst wenn ein Schlechtmensch nicht die Meinung eines Gutmensch teilt ist Schlechtmensch noch lange kein Rechter? Was ist Schlechtmensch dann?

-2
Königsstein
Verfasser des Artikels
Antwort auf  arthuro
7 Jahre her

Also bei der Verurteilung von Rassismus und Gewalt sollte es keine zwei Meinungen geben, finde ich. Aber prinzipiell ist dein Hinweis berechtigt, mein Teilen und Kommentieren des Artikels von Sascha Lobo war eine Meinungsäußerung (von mir) und der Rest des Artikels sollte eigentlich sehr sachlich sein. Ich habe jetzt an der entsprechenden Stelle „meiner Meinung nach“ ergänzt.

22
Shipious
7 Jahre her

Dieses Bewusstsein würde ich mir hier in Deutschland auch wünschen. Hier ist es anscheinend völlig legitim, wenn Politiker Linke und Rechte gleichsetzen. Traurig, wenn Sachschäden höher gewichtet werden als Menschenleben.

4
Scaver
Antwort auf  Shipious
7 Jahre her

Naja zumindest in Deutschland sind die Linken meist schlimmer als die Rechten.
Und bevor mir nun etwas unterstellt wird: Diese Einschätzung stammt vom Verfassungsschutz und nicht von mir!
Und von mir: Rechts (Ausländerfeindlichkeit) ist in keinem Fall zu tolerieren, hin zu nehmen oder sonst wie zu akzeptieren! Rechts ist auch keine Meinung (sagt das StGB)!

-2
win10machts
7 Jahre her

Dieser Artikel kommt bei mir an wie ein Luftsprung vor Freude, dass auch Microsoft Flagge gegen Trump gezeigt hat. Sehr schön geschrieben. Ich springe mit.

2
dichterDichter
7 Jahre her

Ich mag lobo zwar nicht aber da stehen einige sehr gute sachen, dafür darf ich ihm danken. Endlich beziehen einige unternehmen wenigstens etwas stellung. Danke euch für den artikel hier.

6
Samokles
7 Jahre her

Eine schöne Geste:)

-1
Ralf950
7 Jahre her

Klare Meinungen sind gut! 👍 So wie jetzt auch von Microsoft dargelegt! ….

1
win10machts
7 Jahre her

Die Deutschen müssen es schon als ein Glück ansehen, dass Trump heute Präsident der USA ist und dies nicht schon 1943 war. Die Allianz der „großen Drei“ gegen die Nazis hätte es mit ihm ganz sicher nie gegeben und somit neben Deutschland auch die USA von heute nicht. Heute hat Trump scheinbar doch keine Chance sich mit seiner rechten Gesinnung gegen die Etablierten auch aus seiner eigenen Partei durchzusetzen. Während Roosevelt in der amerikanischen und deutschen Geschichte ein echter Glücksfall war ist Trump in der amerikanischen Nachkriegsgeschichte ein bedauerlicher Unfall. Darüber haben viele Menschen bei seiner Wahl nicht nachgedacht. Worüber… Weiterlesen »

8
dichterDichter
Antwort auf  win10machts
7 Jahre her

Roosevelt ist auch nicht von alleine aif die idee gekommen gegen die nazis vorzugehen. Dazu hat churchill viel beigetragen. Die geschichte ist kompliziert und die volle wahrheit kommt nie ans licht. Aber ja, zum glück gabs den idioten von heute früher nicht.

2
Scaver
Antwort auf  win10machts
7 Jahre her

Was die Walter gedacht haben? Entweder hat nicht oder bloß keine Frau!

-2
ThomasB0815
7 Jahre her

Ich finde solche mutigen Statements wie die von Arnold Schwarzenegger braucht es noch mehr, um die „Ära“ Trump beenden zu können. Die Sache auf den Punkt bringen und die Sichtbarkeit in den Medien erhöhen!

5
DonDoneone
Antwort auf  ThomasB0815
7 Jahre her

Stimmt. Zum ersten mal hab ich vom Arnie was vernünftiges gehört. Wobei er ja auch kein ungeschriebenes Blatt ist. Während seiner Amtszeit als Gouverneur hat er sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Weshalb ihm seine österreichische Heimat Stadt ja auch den Ehrenbürger Titel wieder aberkannt hat. Aber schwamm drüber, seine Rede war wirklich gut und hat mich beeindruckt.

0
RadioCrack
7 Jahre her

Ich bin der Ansicht, daß wir uns hier nicht in eine politische Diskussion verfangen dürfen. Microsoft soll IT bauen und nicht mehr. Es steht keinem zu, zu urteilen! Immerhin hat MS wohl auch Obama „beraten“ und wo bleibt der Aufschrei für seine Drohnenkriege mit den mittlerweile tausenden von toten Zivilisten? Hat MS vlt. auch IT geliefert zur Fertigung und Steuerung? Nochmal, MS soll IT bauen. Und keine Urteile! Die meisten hier kennen die Geschichte nur aus dem Lehrbuch. Fakt ist, es war nicht so. Da ist viel, viel mehr dahinter. Und wer glaubt, daß Trump der wahre Präsident der USA… Weiterlesen »

-9
Tiberium
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Dies sind die Ansichten welche solche Dinge wie in den USA geschehen erst möglich machen. Es ist wichtig und unabdingbar das Firmen wie MS, Apple oder andere grosse Arbeitgeber klar Stellung beziehen. Und es gibt Taten und Verbrechen bei denen es auf jeden Fall jedem gut zu Gesicht steht darüber zu urteilen bzw. sich sein eigenes Urteil zu bilden.

7
Olaf
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Ganz wegschauen geht aber auch nicht finde ich, schließlich ist IT nicht völlig unpolitisch. Was wenn die IT in die falschen Hände gerät (siehe Türkei). Wenn IT den Menschen nicht schaden soll, sie nicht „kommandieren, kontrollieren und verängstigen“ sondern unterstützen soll, ist eine starke Demokratie unverzichtbar.

8
clausi
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Alles im Leben hat mit Politik zu tun. Deswegen ist es gerade auch sehr wichtig, dass auch Menschen mit Einfluss, Institutionen, Firmen und Konzerne ihre Meinung kundtun. Ansonsten hat jeder Autokrat freie Bahn.

4
DonDoneone
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Du hast in einigen Punkten durchaus recht. Es ist schon sehr viel Heuchelei hinter allem. Trotzdem ist es wichtig das gerade solche Global Player hier ein Zeichen setzen. Was bei den Amis gerade abgeht ist extrem. Von der Wortwahl bis hin zu den Handlungen. So eine Regierung ist völlig untragbar. Siehe Bannon: Ein ehemaliger KKK Anführer, der erst sein Berater ist und jetzt „den Krieg privat weiter führt“. Die Wortwahl war ja tatsächlich in einiges extremer. Eine Bande zügelloser Brandstifter ist das! Höchste Zeit das andere Größen dem Beispiel folgen. Die Welt vollzieht gerade einen üblen Wandel. jetzt wäre noch… Weiterlesen »

1
win10machts
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Das klingt wie Trumps skandalöse Aussage zu der rechten Demonstration „Es gab einige sehr gute Leute, auf beiden Seiten.“. Diese Haltung hat jetzt auch Microsoft’s Präsident und Chefjustiziar Brad Smith dazu veranlasst das Beratergremium zur digitalen Wirtschaft zu verlassen. Deshalb spricht nichts dagegen hier zu diesem Schritt von Microsoft Stellung zu beziehen. Man kann daraus dem Blog nicht den Vorwurf machen er sei zu wenig an technischen Themen und zu sehr an politischen Themen interessiert.

1
DerDonc
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Worüber die Obama Hasser aber nicht so gerne nachdenken, ist die Tatsache, dass Trump Obamas Drohnenkrieg beerbt hat und ihn mit unverminderter Härte weiterführt. Nicht nur, dass er ihn nicht beendet hat, unter seiner Führung wurde er sogar noch ausgebaut.

4
arthuro
Antwort auf  RadioCrack
7 Jahre her

Schon krass, was hier abgeht. Und die wissen alle, was Windows ist?

0
dicks
7 Jahre her

Wurde Zeit – ein gutes Zeichen

2
droda
7 Jahre her

Ein guter Schritt – ich bin zudem erstaunt, wie gut das System „checks and balances“ in den USA funktioniert.

-2
lex
7 Jahre her

Ich finde es super von Microsoft

0
Patrick76
7 Jahre her

Jeden Tag und überall nur noch Adolf Trump und Osama Erdogan 🤔

1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH