• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives

[Lexikon] Wie funktioniert ein Digitizer?

von Florian_L
23. April 2016
in Exclusives, News
7
Künstler: „Surface ebenbürtig zu Papier und Stift“
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Surface Pro 4

Die Erklärartikel in den letzten Wochen kamen ja bei euch immer gut an. Hier habt ihr einen weiteren. Diesmal geht es um Digitizer. Dabei werd ich die Technik dahinter und die groben Unterschiede zwischen aktiven und passiven Digitizern erklären. Außerdem kommen solche nachrüstbaren Stifte und der Stylus von Apple zu Wort. Und ich werd die Frage beantworten, wieso das Lumia 950 und das Lumia 950 XL nicht per Update eine Unterstützung für den Surface-Pen erhalten können.

Der Herd im Tablet

Ja ihr habt richtig gelesen, denn im Grunde basieren Digitizer und euer Induktionsherd auf den gleichen physikalischen Grundlagen, der Induktion. Induktion lässt sich folgendermaßen erklären: Ein elektrisches Feld bewirkt einen Stromfluss in einem Leiter, dieser Fluss bewirkt ein elektrisches Feld um den Leiter.

Dabei wird nicht die Stiftspitze direkt erkannt, sondern eine Spule im inneren des Stiftes. Und hier ist schon der erste Unterschied zwischen aktiven und passiven Digitizern.

Aktive Digitizer

Aktive Digitizer haben eine eigene Stromversorgung. Die Spule im inneren des Stiftes wird mit Spannung versorgt und bewirkt ein elektrisches Feld. Dieses wird von vielen Antennen im Tablet erkannt.

Passive Digitizer

Bei passiven Digitizern erfolgt die Spannungsversorgung ebenfalls über Induktion. Dabei erzeugt der Digitizer im Tablet ein elektrisches Feld, welches in der Spule einen Stromfluss bewirkt und dieser Stromfluss bewirkt ein weiteres elektrisches Feld. Der Clou dabei ist jetzt, dass die Antennen im Display das „eigene“ Feld und das Feld der Spule im Stift unterscheiden können.

Die weitere Signalverarbeitung verläuft dann bei passiven und aktiven Varianten gleich. Die Stiftposition wird über die Feldstärken an den Antennen ermittelt, dies funktioniert extrem genau. Wers nicht glaubt, soll mal Gemälde ansehen, die per Stifteingabe entstanden sind, oder probiert selber mal die Stifteingabe aus. Manche Digitizer erkennen sogar die Stiftneigung, da wird das induzierte elektrische Feld einfach genauer gemessen.

Die tatsächliche Eingabe erfolgt über die Druckstufenerkennung. Hierfür sitzt hinter der Stiftspitze einfach ein Drucksensor, aktuell sind da 1024 Druckstufen üblich, es gibt aber auch Stifte mit 2048 oder mehr Druckstufen. Der Sensor wird entweder durch die vorhandene Batterie oder durch Induktion mit Spannung versorgt. Das Signal mit der Information über den ausgeübten Druck wird dann mit einem gesonderten Signal übermittelt.

Der große Vorteil von Digitizern ist hierbei die Palmrejection oder Palmblock. Die Begriffe sagen dabei eigentlich schon alles aus. Wird der Stift von den Antennen im Display erkannt, werden alle Eingaben mit dem Finger ignoriert.

Passiver oder aktiver Digitizer?

Sowohl aktive als auch passive Stifte bieten Vor- und Nachteile. Der größte Unterschied liegt natürlich in der Stromversorgung, daraus ergibt sich schon ein weiterer Unterschied – Tastenbedienung.

Als erklärendes Beispiel sei hier mal der Surface Pen genannt. Bei diesem ist es bekanntermaßen möglich, durch Drücken der Taste am Ende OneNote direkt zu öffnen. Dieses Feature benötigt wegen der Spannungsversorgung einen aktiven Digitizer. Und ja, auch passive Stfte haben Tasten, diese reagieren allerdings nur auf Eingaben, wenn der Stift nahe am Display ist.

Die Spannungsversorgung ergibt außerdem zwei offensichtliche Nachteile für aktive Digitizer: Ist die Batterie leer, geht der Stift nicht, und die Baugröße. Sämtliche kleine Stifte, zum Beispiel der vom Samsung Galaxy Note, sind passiv.

Es bleibt also euch überlassen, ob ihr ein Tablet mit aktivem oder passivem Digitizer nutzen wollt. Bei der Genauigkeit des Stiftes gibt es nämlich keinen Unterschied.

Weitere Stifte

Oft sieht man nachrüstbare Stifte, die über Bluetooth verbunden werden. Von diesen sei jedoch abgeraten. Solchen Stiften fehlen die wichtigsten Features eines Digitizers – Hardwareseitige Palmrejection und der Stift wird im Gegensatz zu induktiven Stiften erst bei Berührung des Displays erkannt.

Aufmerksame Leser erkennen hier Ähnlichkeiten zum Apple Pencil. Ihr denkt richtig. Der Apple Pen für 100 € funktioniert genauso wie ein 50 € Bluetooth Stylus. Nur die Druckstärkenerkennung läuft nicht über den Stift, sondern über die 3D-Touch Funktion des iPads.

Keine Stiftunterstützung für Lumia 950 und 950XL

Ich stoß regelmäßig auf die Forderung, Microsoft möge doch eine Unterstützung des Surface Pens für oben genannte Smartphones per Update nachreichen. Aufgrund der Funktionsweise von Digitizern ist das sehr unwahrscheinlich bis unmöglich. Es ist nicht nachvollziehbar, eine entsprechende Hardware einzubauen und nicht von Anfang an zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist der Surface Pen, wie oben genannt ein aktiver Stylus, da spricht allein schon die Baugröße gegen einen Einsatz bei Smartphones.

Ich kann mir da nur einen eigenen, passiven Stift bei zukünftigen Smartphonegenerationen aus dem Hause Microsoft vorstellen.

Dieser Artikel ist teilweise ein Meinungsartikel und muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

 

Wollt ihr weitere Artikel dieser Art? Wenn ja, welche Begriffe wollt ihr erklärt haben?

Tags: Apple Pencillumia 950Lumia 950 XLSurface Pen
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Surface Duo
Featured

Surface Duo: So hätte das Windows OS ausgesehen [Video]

23. Januar 2022 - Aktualisiert am 25. Januar 2022
Surface Duo
Surface Duo

Surface Duo: Outlook App bekommt Stiftunterstützung

26. November 2021
Lumia 950 WindowsUnited App Kachel
Entwickler

Windows 10 Images für das Lumia 950 & 950 XL erhalten neue Updates

11. Mai 2021 - Aktualisiert am 12. Mai 2021
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Fenrir
9 Jahre her

Aha. Welche Stifte kann man denn dann jetzt mit einem 950 verbinden?

0
Florian_L
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Fenrir
9 Jahre her

Allerhöchstens einen Bluetooth Pen. Jedoch ist bei denen, wo ich kenn kein lumia als unterstütztes gerät angegeben. Die funktionieren soweit ich weis zu 90% innerhalb bestimmer Apps

0
Salino24
9 Jahre her

Mal wieder sehr interessant. Die Baugröße des Pens vom Surface Pro 3 wär mir total recht, wenn er am Smartphone überhaupt funktionieren würde. Das wär wirklich ein echt tolles Feature! Ich spiele gerade Logic Pic. Bei den Leveln ab 16×16 vermisse ich diese Möglichkeit zum Beispiel.

0
KusiL1520
9 Jahre her

Wie kann man rausfinden welche Geräte / Displays. Die Aktiven Stifte unterstützen? Wäre ein Interessantes Thema als fortsetzug.

0
Florian_L
Verfasser des Artikels
Antwort auf  KusiL1520
9 Jahre her

Das lässt sich in der Regel schnell und einfach herausfinden. Bei den meisten Geräten mit eingebautem Digitizer reicht ein Blick ins Datenblatt. Sollte da nur ein Hersteller genannt sein kann man grob folgende Einteilung zur Hand nehmen: Wacom = passiver Stift, nTrig und Synaptics = aktiver Stift. Wenn du einen Stift nachkaufen willst, solltest du außerdem auf Kompatibilität achten.

0
KusiL1520
Antwort auf  Florian_L
9 Jahre her

Ok , habe ein X10 Pavillon und habe im Menü die Option Stift unterstützung, aber noch nichts im HP store gefunden in Europa nur in den USA

0
STP
Antwort auf  KusiL1520
9 Jahre her

Wenn du mit „X10 Pavilion“ vielleicht ein Pavilion X2 10 meinst dann kannst du den Dell Active Stylus nehmen:
http://www.amazon.de/Dell-750-AAHC-Active-Stylus-Pen/dp/B00SNODRFU
In den Rezensionen findest du auch ein paar bzgl. HP.
Wichtig ist, dass du nicht den 750-AAJC nimmst, der sieht zwar genauso aus und ist auch zum Teil 50% billiger, soll allerdings nicht funktionieren.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH